android_versionen_updates

Android: Versionen und Updates

Viele mobile Nutzer vertrauen heute auf Android Geräte. Dabei hält Android einen ungefähren Marktanteil von knapp 80% (Stand Anfang 2016). Doch was viele der Nutzer gar nicht wissen: Android ist nicht gleich Android. Dabei unterscheiden sich nicht nur die Versionsnummer wie 5.X Lollipop oder 6.X Marshmallow. Es unterscheidet sich je nach Gerätehersteller und teilweise sogar selbst nach einzelnen Geräten. Doch wie kann man hier den Überblick behalten und vor allem woher weiß ich was ich mit meinem Gerät machen kann bzw. welche Version verfügbar ist?

Als erstes sollte man einen Blick auf die unterschiedlichen Android Versionen, wie sie von der Open Handset Alliance (Gegründet von Google) veröffentlicht werden, werfen (Android Übersicht). Wie man aus dieser Auflistung erkennen kann, wird Android stetig weiterentwickelt. Im Moment ist die Version 7.X Nougat gerade in der Beta und soll im September 2016 auf den Markt kommen.

Updates für mein Gerät:

Viele Fragen sich nun sicherlich warum bereits die Version 7.X in den Startlöchern steht, das eigene Gerät sich aber noch mit Android 4.4 zufrieden geben muss und dies obwohl das Gerät doch erst 2 Jahre alt ist.

Diese Frage lässt sich sehr einfach beantworten. Die Gerätehersteller entscheiden meist selbst für welches Gerät sie welche Updates zur veröffentlichen wollen. Ein Gerät das zwar erst zwei Jahre alt ist, aber mit einer weniger starken Hardware ausgerüstet ist könnte Gefahr laufen nach einem Update auf eine aktuelle Androidversion nicht mehr stabil zu laufen oder es könnten Funktionen in der neuen Version enthalten sein welche das Gerät nicht unterstützt. Aus diesem Grund belässt der Hersteller es bei manchen Geräten dabei nur beispielsweise die Version 4.4 anzubieten.

Ein Beispiel hierfür sind die Geräte des Hersteller Medion. Dieser hat in der Vergangenheit günstige Tablets vertrieben. Da diese allerdings mit einer schwächeren Hardware als beispielsweise teurere Geräte von anderen Herstellern ausgerüstet sind werden hier meist nur Updates bis zu Android 4.4 angeboten. Dagegen das Gerät Nexus 7. Dieses Gerät ist bereits etwas älter, allerdings werden fast alle aktuellen Versionen von Android für das Gerät angeboten.

Auf der einen Seite regelt also der Hersteller bei den Updates ab um eine stabile Funktion des Gerätes gewährleisten zu können. Auf der anderen Seite bietet ein Hersteller fast alle Updates an und gibt die Verantwortung quasi an der Nutzer ab. Dieser muss selbst entscheiden ob er ein Update machen möchte.

Zu diesem Thema findet man im Netz immer wieder sehr gute Artikel mit einer jeweiligen Übersicht welche Geräte für ein Update einbezogen werden. Hier ein Artikel zum Thema Android 6: Diese Geräte bekommen Marshmallow.

Oder sogar eine ganze Liste an Geräten mit den verfügbaren Updates: Der Android Update-Fahrplan für Samsung Galaxy

Hier ein weiteres Beispiel für die Geräte des Herstellers Samsung:

https://fscl01.fonpit.de/userfiles/6473453/image/Samsung-galaxy-android-6-update-roadmap-w782.jpg

Was können wir als daraus für Schlüsse ziehen?

Sollte ich ein bestimmtes Gerät eines bestimmten Herstellers besitzen kann es also dazu kommen, dass mein Gerät zwar noch gar nicht alt ist, ich aber dennoch keine aktuellen Updates bekomme. Oder ich besitze ein bestimmtes Gerät bei welchem nahezu alle Updates verfügbar sind und ich muss selbst entscheiden welche Updates für mein Gerät gut sind und welche nicht. Es lässt sich nun darüber streiten welcher der beiden Ansätze dabei der bessere ist. Generell unterscheiden sich dabei einzelne Geräte und Hersteller enorm. Es lohnt sich somit die Veröffentlichungen und Ankündigungen von Updates im Auge zuhalten.

Aber Achtung: In den meisten Fällen sollten Updates nicht sofort nach der Veröffentlichung durchgeführt werden. Da es viele Nutzer und private Tester gibt (Blogs und Youtube) kann man sich bereits nach kurzer Zeit viele nützliche Informationen zu den Updates einholen und somit entscheiden ob ein Update für das eigene Gerät sinn macht. Ob ein Update auf einem Gerät installiert wird oder nicht kann der Nutzer zum Glück am Ende immer noch selbst entscheiden.

Was man immer bedenken muss: Smartphones auch Tablets sind genau genommen auch nur Rechner die sowohl von ihrer Hardware als auch von ihrer Software abhängig sind. Software, wie Betriebssysteme und Programme (in diesem Fall Apps) entwickeln sich stetig weiter. Ihr Können und ihre Funktionen an die technisch gegebenen Möglichkeiten an. Dieser Wandel ist in den letzten Jahren spürbar wie selten zuvor.

Interessante Links:

https://www.androidpit.com/

http://www.giga.de/androidnews/

https://www.android-news.de/

0