Darf‘s ein bisschen größer sein? Das ist bei pixelbasierten Grafiken meist schwierig umzusetzen. Für Grafiken, die sowohl in groß als auch in klein benötigt werden, bietet es sich an, mit Vektoren zu arbeiten. So können anschließend verschiedene Größen exportiert werden, ohne jedes Mal eine neue Grafik erstellen zu müssen.
Für Logos ist Adobe Illustrator nahezu unverzichtbar. Im Rahmen des Corporate Design sollte das gleiche Logo sowohl auf der Website, als auch als geplotteter Aufkleber auf dem LKW stehen. Um für Neulinge einen kleinen Einstieg zu schaffen, erkläre Ich euch, wie Ihr die einfache Grafik oben selber machen könnt.
1. Inspirieren, skizzieren, planen Bevor wir überhaupt die Software öffnen, müssen wir uns überlegen, was wir eigentlich vorhaben. Steht unsere Idee im Kopf bereits fest, kann es von Vorteil sein, diese nochmal grob auf Papier zu skizzieren, um später einen Referenzpunkt zu haben. Nur bei größeren, komplexen Projekten sollte man genaue Skizzen anfertigen und alles genau durchplanen. Bei einem Icon reicht schon eine grobe Mini-Version.
2. Die Skizze steht, wir können anfangen: Beginnen wir mit dem äußeren Ring.
– Hierfür erstellen wir uns zunächst mittels des Formen-Werkzeugs einen Stern. Anstatt ihn direkt auf die Fläche zu ziehen, klicken wir einfach einmal und können in dem kleinen Fenster ein paar Einstellungen vornehmen. Wie viele Zacken dieser Stern hat, ist Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass der innere und äußere Radius nicht zu weit auseinanderliegen.

– Den Stern ausgewählt, können wir jetzt im Effekt Menü unter den Stilisierungsfilter „Ecken abrunden“ auswählen. Wie stark, das könnt ihr auch wieder über den Radius bestimmen. Auch hier hängt der Wert von euren Vorstellungen ab, in der Vorschau könnt ihr euch das ganze ansehen.

– Nun müssen wir das Ganze noch „aushöhlen“, sprich die innere Fläche entfernen. Zieht mit dem Formen-Werkzeug eine Ellipse in die Mitte eures abgerundeten Sterns (mit gedrückter Shift-Taste wird es ein gleichmäßiger Kreis). Blendet das Raster ein (Strg++) um den Kreis mittig zu positionieren.

– Nun verwenden wir den Pathfinder (Umschalt+Strg+F9). Wählt beide Formen aus (der Kreis liegt dabei über dem Stern) und wählt im Pathfinder „Vom Formbereich subtrahieren“ aus. Drückt ihr anschließend auf „umwandeln“ werden die beiden Formen zu einer zusammengefasst.

Der Ring ist fertig, wir können weiter machen.
3. Wir beginnen nun mit dem inneren Teil des Icons. – Wir ziehen uns (am besten in einer neuen Ebene um alles etwas zu strukturieren) einen neuen Kreis (Ihr könnt auch den Kreis, der zum Aushöhlen verwendet wurde vor dem Umwandeln duplizieren und dann etwas verkleinern). In diesen werden wir jetzt wie im vorherigen Schritt auch, Formen „ausschneiden“, in diesem Fall Text.
4. Illustrator hat ein Text-Werkzeug (T). Dieses funktioniert eigentlich wie jedes andere auch. Aufziehen, schreiben, Schriftart und Größe auswählen, fertig.
– Falls ihr eure Schrift „um die Kurve“ laufen lassen wollt, macht ihr folgendes: Mit dem Formwerkzeug (oder von Hand) eure Kurve festlegen. Danach das Text-Werkzeug auswählen und auf den Pfad klicken. Euer Text wird nun an der Kurve entlang ausgerichtet.

5. Ist unser Text fertig vorbereitet, können wir alles zusammensetzen. – Positioniert den Ring, den inneren Kreis und eure Schrift mit Hilfe des Rasters. – Schneidet die Schrift mit dem Pathfinder aus dem inneren Kreis aus (wie oben)

Anschließend könnt ihr Farbkorrekturen an euren Formen vornehmen, falls nötig (ich habe zum besseren Verständnis mit mehreren, sehr unterschiedlichen Farben gearbeitet)
Natürlich wäre es einfacher, anstatt die Sachen auszuschneiden, einfach mit farbig ausgefüllten Kreisen und Schrift (bspw. Weiß) zu arbeiten. Damit versperren wir uns aber die Möglichkeit, es auf unterschiedlichen Hintergründen platzieren zu können, bzw. müssen das Ganze nach jedem Export nochmal nachbearbeiten (z.B. in Photoshop)
Diese Grafik könnt ihr nun beliebig skalieren, in verschiedenen Formaten exportieren und euch drüber freuen. Viel Spaß beim basteln! 😀